Problem:
poco x3 pro hat schon länger Probleme mit dem aufladen, bei einigen Xiaomi Ladegeräten lädt er schnell, bei 99% der schnellaufladegeräte fängt er an zum schnell laden und nach maximal einer Sekunde bricht er das laden ab um gleich darauf wieder zu laden dann schnellladen und wieder abzubrechen, dass wiederholt er endlos
seit ein paar Tagen zeigt er nur noch 1% an obwohl er wie zuvor funktioniert
DeepSeek-KI:
Es klingt, als hättest du eine frustrierende Kombination von Problemen mit deinem Poco X3 Pro: wiederholte Abbruche des Schnellladens und jetzt eine steckenbleibende Akku-Anzeige von 1%. Das ist definitiv ärgerlich.
Die von dir beschriebenen Symptome – insbesondere der Wechsel zwischen den Ladezuständen und die fehlerhafte Prozentanzeige – deuten oft auf ein Hardware-Problem hin, das bei diesem Modell leider nicht unbekannt ist. Gerade das Poco X3 Pro ist in einigen Fällen anfällig für Hauptplatinen- bzw. Prozessor-bedingte Lade- und Akkuprobleme.
Ich habe Informationen aus den Suchergebnissen zusammengetragen, die dir helfen sollen, das Problem einzugrenzen und zu lösen.
—
🔍 Mögliche Ursachen und Lösungsansätze
Hier sind die Schritte, die ich empfehle, basierend auf den gefundenen Informationen:
1. Grundlegende Fehlerbehebung und Software-Check
· Originalzubehör verwenden: Stell sicher, dass du das originale Xiaomi-Schnellladegerät und -Kabel verwendest. Manche Schnellladestandards (wie Michtels eigener Standard) kommunizieren mit dem Telefon und laden nur mit kompatiblen Original- oder zertifizierten Zubehörteilen mit der maximalen Geschwindigkeit. Ein inkompatibles Ladegerät oder Kabel kann die von dir beschriebenen Abbruche verursachen.
· Ladeanschluss reinigen: Überprüfe den USB-C-Anschluss deines Telefons auf Staub, Schmutz oder Korrosion. Reinige ihn vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste oder Druckluft.
· Temperatur checken: Eine zu hohe oder zu niedrige Akkutemperatur kann das Laden unterbrechen. Lass das Telefon abkühlen (oder aufwärmen) und versuche es dann erneut. Der Befehl *#*#6484#*#* öffnet den Hardware-Diagnosemodus von Xiaomi, wo du den Sensorstatus überprüfen kannst.
· Batteriesparmodus deaktivieren: Gehe zu Einstellungen > Akku > Batteriesparmodus und stelle sicher, dass keine Energiespareinstellungen das schnelle Aufladen aktiv behindern.
· Software-Update: Prüfe in Einstellungen > Über das Telefon, ob ein Software-Update verfügbar ist. Manchimal werden Ladeoptimierungen und Fehlerbehebungen mit Updates ausgeliefert.
2. Akku kalibrieren (bei falscher Prozent-Anzeige) Die Anzeige von 1% trotz funktionierendem Telefon deutet auf eine fehlerhafte Kalibrierung des Batteriemanagement-Systems hin. Ein Kalibrierungsversuch kann helfen:
· Lade das Telefon komplett auf 100% auf (am besten über Nacht mit dem mitgelieferten Ladegerät, auch wenn es langsam lädt).
· Sobald es 100% erreicht hat, lasse es noch etwa eine Stunde weiter angeschlossen.
· Nutze das Telefon dann, bis sich der Akku vollständig entleert und das Gerät von selbst ausgeht.
· Lasse es nun für mindestens 4-6 Stunden komplett ungenutzt und ausgeschaltet.
· Schließe es dann wieder an das Original-Ladegerät an und lade es ohne Unterbrechung und ohne es einzuschalten wieder auf 100% auf.
· Schalte es nach Abschluss des Ladevorgangs ein. Dieser Prozess kann der Software helfen, die tatsächliche Kapazität neu zu lernen.
3. Problem mit dem Ladegerät bzw. Kabel Die Diskussion im Forum beschreibt ein sehr ähnliches Problem: Das Laden bricht im „Turbomodus“ ab und funktioniert nur im „normalen“ Schnelllademodus. Ein Nutzer merkte an, dass USB-C-zu-C-Kabel mit dem Power Delivery (PD)-Standard manchmal Abstimmungsprobleme verursachen können. Bei einigen Xiaomi-Modellen funktioniert die schnellste Ladung möglicherweise besser mit einem USB-A-zu-USB-C-Kabel, das den proprietären Xiaomi-Standard unterstützt. Versuche, ein anderes hochwertiges Kabel (idealiter ein originales Xiaomi-Kabel) zu verwenden.
4. Das bekannte Hardware-Problem des Poco X3 Pro Dies ist der besorgniserregendste Punkt. Das Poco X3 Pro ist (leider) berüchtigt für ein weit verbreitetes Problem, das oft zum plötzlichen Tod des Geräts („dead boot“) führt. Die Symptome beginnen häufig mit zufälligen Neustarts, Ladeproblemen und führen schließlich dazu, dass das Gerät nicht mehr startet.
· Die zugrundeliegende Ursache ist oft ein Defekt auf der Hauptplatine, speziell ein Problem mit den Lötstellen des Prozessors (CPU) durch Überhitzung oder schlechte Verarbeitung.
· Die festgefahrene 1%-Anzeige KÖNNTE ein frühes Anzeichen für dieses Problem sein, da die Spannungsregelung des Akkus davon betroffen ist.
· In wird beschrieben, dass viele Nutzer ihr Gerät nur durch „Reballing“ der CPU (ein aufwändiges Reparaturverfahren, bei dem der Prozessor ausgelötet, neu verzinnt und wieder angelötet wird) reparieren konnten. Normale Reparaturwerkstätten tauschen oft die gesamte Hauptplatine, was sehr teuer ist.
—
💡 Empfohlenes Vorgehen
1. Beginne mit der einfachsten Lösung: Führe die grundlegenden Checks (Zubehör, Anschluss, Temperatur) und die Akku-Kalibrierung durch.
2. Teste mit anderen Ladegeräten: Probiere wenn möglich ein anderes originales Xiaomi-Ladegerät (am besten eines, von dem du weißt, dass es bei anderen Geräten funktioniert).
3. Backupe deine Daten! ⚠️ Das ist extrem wichtig! Angesichts der bekannten Probleme mit dem Poco X3 Pro solltest du sofort ein vollständiges Backup aller deiner wichtigen Daten (Fotos, Kontakte, Dokumente) machen, solange das Telefon noch funktioniert. Nutze Google Drive, Xiaomis Cloud oder kopiere die Dateien manuell auf einen PC.
4. Suche professionelle Hilfe: Wenn die einfachen Lösungen nicht funktionieren, liegt höchstwahrscheinlich ein Hardware-Defekt vor. Wende dich an:
· Einen Xiaomi-Authorisierten Servicepartner. Auch wenn die Garantie abgelaufen ist, können sie eine Diagnose durchführen. Erwähne explizit die bekannten Probleme mit dem Poco X3 Pro und frage nach einer Hauptplatinenprüfung.
· Eine lokale, reputierbare Reparaturwerkstatt, die sich mit Mobilfunk-Reparaturen auf Hauptplatinen-Ebene auskennt. Frage sie, ob sie Erfahrung mit dem „Poco X3 Pro CPU-Problem“ und „Reballing“ haben. Dies ist oft die kostengünstigste Reparaturmöglichkeit, wenn die Garantie erloschen ist.
—
📋 Zusammenfassung der nächsten Schritte
Schritt Maßnahme Ziel
1 Original-Ladegerät & Kabel verwenden, Anschluss reinigen Grundlegende Inkompatibilität ausschließen
2 Akku kalibrieren (vollständig laden & entladen) Fehlerhafte Akku-Prozentanzeige beheben
3 ⚠️ SOFORT: Vollständiges Backup erstellen Daten vor einem möglichen Totalausfall sichern
4 Authorisierten Xiaomi-Service oder Spezialwerkstatt kontaktieren Professionelle Diagnose und Reparatur (ggf. Reballing)
Die Kombination aus Ladeproblemen und der festhängenden 1%-Anzeige ist ein starkes Indiz für einen defekten Akku oder, wahrscheinlicher, ein Problem auf der Hauptplatine. Da einfache Lösungen nicht halfen, wird eine professionelle Reparatur likely unumgänglich sein.
Ich hoffe, das gibt dir eine klare Vorstellung davon, was los sein könnte und wie du vorgehen kannst. Viel Erfolg!
Analyse-Tool/App fuer Xiaomi
Tippe ins Telefon folgendes ein damit das Tool startet:
*#*#6484#*#*
Schreibe einen Kommentar